Solar
Autark heizen & Strom erzeugen

Nutzung von Solarenergie

Mit Hilfe der Sonne, Energie erzeugen.

Mit der aufkommenden Klimakatastrophe begreifen immer mehr Menschen, wie wichtig nachhaltige Energieerzeugung ist und setzen auf eine nie versiegende kostenlose Quelle, die jedem zur Verfügung steht: Die Sonne. Mit diesem erneuerbaren Energieträger können Wohnungen beheizt und Warmwasser hergestellt, aber auch elektrischer Strom produziert werden.

Das Ziel ist dabei die größtmögliche Autarkie für die Bewohner des Hauses, die somit auch von schwankenden Kosten für Heizungstreibstoffe verschont bleiben.
Wir vertrauen auf Solarenergie als zukunftsfähige Lösung, die nicht nur die Gesundheit unserer Umwelt schont, sondern auch finanzielle Vorteile mit sich bringt. Die Installation dieser Anlagen nehmen wir von Bonn aus im gesamten Umland vor, ob es nun um Projekte im Rhein-Sieg-Kreis, in Köln, Bad Honnef oder Bornheim geht.

Solarthermie und Photovoltaik

Geschwister, aber keine Zwillinge. Die Unterschiede.

Wenn man den Begriff Solarenergie hört, denkt man für gewöhnlich sofort an die Nutzbarmachung in Form von elektrischem Strom. Dies ist jedoch nur für Photovoltaikanlagen zutreffend. Hier werden Kollektoren auf Freiflächen oder Dächern installiert, bei denen auf dem meist aus Silizium bestehenden Halbleiter auftreffende Sonnenstrahlung eine Ladungstrennung erzeugt, die genutzt wird, um elektrischen Strom zu generieren.

Dieser kann dann verwendet werden, um Geräte und Anlagen im Haus zu betreiben oder sogar am Hausanschluss Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Auf diesem Weg lässt sich also sogar ein wenig Geld verdienen.
Bei der Solarthermie dagegen nutzt man die Wärmeenergie, die das Sonnenlicht transportiert. Die Kollektoren platziert man genau wie bei Photovoltaikanlagen auf ungenutzten Flächen mit möglichst großer Sonnenscheindauer. Als Transportmedium für die Wärme kommen Wasser oder andere technische Fluide zum Einsatz, die ihre Wärme dann in einer Tauschanlage an das Heizreservoir des Hauses abgeben. Von dort kann dann Warmwasser oder Heizleistung im Haus verteilt werden.

Energiespeicher

Den Strom dort nutzen, wo er gebraucht wird

Photovoltaik-Anlagen produzieren den meisten Strom leider oft dann, wenn gar niemand da ist, um ihn zu verbrauchen. Wenn die Bewohner des Hauses tagsüber auf Arbeit oder in der Schule sind, wird elektrische Energie erzeugt, die sich zwar einspeisen lässt, aber keinen unmittelbaren Beitrag zur Autarkie leistet. Dies lässt sich mit Photovoltaikspeichern umgehen, die wie eine Batterie mit der Überschussleistung aufgeladen und bei Spitzenverbrauchszeiten entladen werden. Wer ein E-Auto sein eigen nennt, kann sogar von einer Wall-Box profitieren, bei der die selbsterzeugte Energie genutzt wird, um klimaneutrale E-Mobilität zu gewährleisten.

foerderung-

Förderung für klimafreundliche Technik

Der Staat hat sich das Ziel gesetzt, CO2-neutrale Anlagen stärker zu integrieren und bietet daher finanzielle Fördermaßnahmen an, die Bauherren und Hausbesitzer bei der Installation und Nachrüstung entsprechender Systeme unterstützen sollen.

Dies trifft nicht nur auf Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen zu, sondern auch auf Hybridsysteme, bei denen der erzeugte elektrische Strom zum Beispiel zum Betrieb von Wärmepumpen zum Einsatz kommt bzw. bei denen die Wärmeenergie durch andere Systeme ergänzt wird. Unsere Experten beraten Sie gern ausführlich bezüglich der Fördermöglichkeiten und Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungen. Vereinbaren Sie dazu am besten einen Termin in unserem Energiespar-Center vor Ort (Klara-M.-Faßbinder-Str. 15 in 53121 Bonn).